Steinteppich Untergrund – Voraussetzungen, Vorbereitung & geeignete Flächen

Die Untergrundvorbereitung im Innen- und Außenbereich

Bevor ein Steinteppich, der jahrzehntelang hält, verlegt werden kann, ist eine gründliche Untergrundvorbereitung entscheidend. Der richtige Untergrund stellt sicher, dass der Steinteppich stabil bleibt und seine Vorteile über die Jahre hinweg entfaltet. In diesem Artikel erklären wir, auf welchen Untergründen ein Steinteppich verlegt werden kann und wie du den Untergrund ideal vorbereitest, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

 

Anforderungen an den Untergrund

Damit ein Steinteppich dauerhaft hält, muss der Untergrund folgende Kriterien erfüllen:

  • Tragfähig & stabil: Keine losen, bröckelnden oder stark schwingenden Flächen.

  • Trocken: Keine aufsteigende Feuchtigkeit oder Restfeuchte im Estrich.

  • Sauber & fettfrei: Öle, Fette oder Staub können die Haftung beeinträchtigen.

  • Eben: Kleinere Unebenheiten können ausgeglichen werden, größere müssen vorher beseitigt werden.

Falls der Untergrund nicht diesen Anforderungen entspricht, muss er entsprechend vorbereitet oder ausgebessert werden

 

Geeignete Untergründe für Steinteppich

Steinteppiche können auf vielen Untergründen verlegt werden. Hier sind die gängigsten:

  • Fliesen: Steinteppiche haften gut auf Fliesen, wenn diese tragfähig und fest verlegt sind. Hohle oder lose Fliesen sollten vorher entfernt oder fixiert werden. Eine Grundierung verbessert die Haftung zusätzlich. Weitere Informationen zur Vorbereitung findest du auf unserer Seite zum Thema Steinteppich auf Fliesen verlegen

  • Beton & Estrich: Diese Untergründe sind ideal für Steinteppiche, sofern sie sauber, trocken und rissfrei sind. Falls Risse vorhanden sind, sollten sie mit einer speziellen Harzversiegelung geschlossen werden.

  • Holz: Steinteppich kann auf Holz (OSB Platten) verlegt werden, jedoch nur, wenn es sich um eine stabile Konstruktion ohne Schwingungen handelt. Eine spezielle Haftbrücke oder eine Armierung kann für zusätzliche Stabilität sorgen. Detaillierte Informationen zur Verlegung von Steinteppich auf Holz findest du auf der Seite Steinteppich auf Holz verlegen

  • Dachpappe & Bitumen: Diese Untergründe erfordern eine spezielle Untergrundvorbereitung und Grundierung, um eine sichere Haftung des Steinteppichs zu gewährleisten. Sie sollten fest verklebt und absolut trocken sein.

  • Asphalt: Auf tragfähigem Asphalt kann Steinteppich verlegt werden, jedoch ist eine Grundierung erforderlich, um eine langfristige Verbindung sicherzustellen.

  • Metall: Metall als Untergrund ist möglich, erfordert aber eine spezielle Haftbrücke oder ein spezielles Klebesystem, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.

 

Vorbereitung des Untergrunds

Vor der Verlegung eines Steinteppichs ist eine gründliche Vorbereitung wichtig:

  • Reinigung & Grundierung: Vor der Verlegung eines Steinteppichs muss der Untergrund sauber und frei von Staub, Fett und Schmutz sein. Für die beste Haftung ist eine Grundierung erforderlich. Weitere Informationen zur Auswahl und Anwendung der richtigen Grundierung findest du auf unserer Seite Steinteppich Grundierung.
  • Risse & Unebenheiten ausgleichen: Kleine Risse mit Epoxidharz schließen, größere Unebenheiten mit Spachtelmasse ausgleichen.
  • Feuchtigkeit prüfen: Eine Restfeuchte über 3% kann problematisch sein. Eine Feuchtigkeitssperre ist bei Bedarf erforderlich.

Häufige Probleme & Lösungen

  • Feuchte Untergründe
    Lösung: Eine Feuchtigkeitssperre oder eine spezielle Abdichtung auftragen, bevor der Steinteppich verlegt wird.
  • Risse im Untergrund
    Lösung: Mit Epoxidharz oder einer Spachtelmasse versiegeln, um spätere Schäden zu vermeiden.
  • Lose oder hohle Fliesen
    Lösung: Betroffene Fliesen entfernen oder fixieren, um eine stabile Basis zu schaffen.

 


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf welchem Untergrund hält ein Steinteppich?

Ein Steinteppich hält auf fast allen festen und tragfähigen Untergründen – von Waschbetonplatten über Holz bis hin zu Fliesen und OSB-Platten. Der wichtigste Faktor ist dabei, dass der Untergrund staubfrei, fest und tragfähig ist. Alte, noch fest verlegte Fliesen können problemlos als Grundlage verwendet werden. Eine anschließende Vorbereitung ist jedoch notwendig:

  • Anschleifen der Oberfläche für besseren Grip

  • Grundierung der Fläche

  • Abstreuen mit Quarzsand, um die Haftung zu optimieren

  • Ausgleich von Unebenheiten: Größere Unebenheiten müssen mit Spachtelmasse ausgeglichen werden, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.

Kann ich einen Steinteppich auf Fliesen verlegen?

Ja, ein Steinteppich kann auch problemlos auf alten Fliesen verlegt werden, sofern diese fest und stabil sind. Der Untergrund muss vor der Verlegung gründlich vorbereitet werden, indem die Fliesen angeschliffen und mit einer Haftgrundierung versehen werden.

Wie bereite ich den Untergrund für einen Steinteppich auf meiner Terrasse vor?

Für die Verlegung eines Steinteppichs im Außenbereich, besonders auf Terrassen und Balkonen, sollte der Untergrund ein Gefälle von mindestens 1,5 % aufweisen, damit das Wasser ordnungsgemäß abfließen kann.

Wichtig: Auf einem Steinteppich selbst fließt kein Wasser ab, da die Mikroporen des Belags das Wasser aufnehmen und es dann über die darunter liegende Abdichtung (z. B. Flüssigkunststoff) ablaufen lassen. So verhindern wir, dass sich Wasser ansammelt oder Pfützen entstehen.

 

Wie lange hält ein Steinteppich?

Ein Steinteppich hält in der Regel 20 bis 30 Jahre, wenn der Untergrund richtig vorbereitet ist und der Belag regelmäßig gepflegt wird.

Für weitere Fragen und detaillierte Informationen zu Steinteppichen besuchen Sie
unsere FAQ-Seite.

 

Kostenloses Angebot vom Fachmann erhalten!